Ökokredit-Vergleich 02/2025
Energie und damit Geld sparen, sich den Traum vom E-Auto erfüllen oder generell den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren: All das setzt in der Regel Investitionen voraus, die das Sparbuch oder Tagesgeldkonto nicht hergeben. Für derlei Zwecke bietet sich ein Ökokredit an. Dieses noch junge Angebot am Finanzmarkt richtet sich an alle, die im Sinne von Nachhaltigkeit und Umwelt modernisieren, investieren oder ihre Mobilität auf eine neue Grundlage stellen wollen. Und das zu meist sehr guten Konditionen. Wichtig auch hier: Der Kreditvergleich – um doppelt zu sparen.
- 11.366,77 €
- Gesamtbetrag
- 189,45 €
- monatliche Rate
- 5,16% bis 7,99%
- Sollzins p.a.
- 5,29% bis 8,29%
- Effektivzins p.a.
Stand der Daten: 05.02.2025
Folgende Aspekte rund um Ökokredite haben wir für Sie zusammengetragen
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Ökokredit?
Nicht nur von der Energiewende sprechen, sondern selbst Teil davon werden. Dieses Bestreben wird von immer mehr Banken mit einer neuen Kreditform unterstützt: Dem Ökokredit, der bisweilen auch als Modernisierungskredit angeboten wird. Im Vergleich zu einem normalen Verbraucherkredit von der Hausbank ist ein Ökokredit in den meisten Fällen zweckgebunden. Er muss für ein Projekt oder eine Investition genutzt werden, die etwa der Nutzung neuer Energien, der CO2-Reduzierung oder einem ökologischen Zweck dient. Alle anderen Bausteine eines Kredits bleiben davon unberührt.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten bietet ein Ökokredit?
Für welche Maßnahmen ein Ökokredit angeboten wird, richtet sich nach der Bank bzw. dem Kreditgeber. Gemeinsam ist allen, dass mit dem Ökokredit nachhaltige Maßnahmen finanziert werden sollen. Bei einigen Banken deckt das vorrangig Renovierungsmaßnahmen und Investitionen in erneuerbare Energien ab. Das heißt, mit den finanziellen Mitteln aus dem Ökokredit kann unter anderem ein Balkonkraftwerk oder eine große Photovoltaikanlage installiert, die Fassade gedämmt oder der Fensterbestand runderneuert werden. Andererseits stehen Ökokredite auch für Biomasse-Anlagen, Wärmepumpen, einen Naturgarten, Bio-Kläranlagen, neue Heizungen, den Umstieg auf die Elektromobilität oder schlicht ein E-Bike zur Verfügung.
Klassische Beispiele für einen Ökokredit
- Die alte Heizung hat den Geist aufgegeben oder arbeitet nicht mehr effizient genug. Dann ist es an der Zeit, in neue Technik zu investieren. Denkbar ist eine Wärmepumpe. Diesen Verwendungszweck unterstützen alle Banken, die einen Ökokredit anbieten.
- Wenn die Fenster schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben und die Fassade nicht oder nur unzureichend gedämmt ist, lässt das die Heizkosten in die Höhe schnellen. Mit einem Ökokredit kann man die Energieeffizienz des Hauses grundlegend verbessern. Das hilft der Umwelt und auf lange Sicht dem eigenen Portemonnaie.
- Eine Solaranlage auf dem Dach wird immer erschwinglicher und aufgrund steigender Stromkosten auch immer attraktiver. Die Nutzung erneuerbarer Energien, in dem Fall das Sonnenlicht, ist einer der gängigsten Verwendungszwecke für einen Ökokredit.
- Mobilität ist und bleibt eines der ganz großen Themen, gerade hinsichtlich der CO2-Bilanz. Viele überlegen daher, ein E-Auto oder ein E-Bike zu kaufen. In dem Kontext steht dann oft auch die Installation einer Wall-Box. Um diese Ausgaben stemmen zu können, gibt es Ökokredite zu günstigen Konditionen.
Ökokredite sind zweckgebunden
Die wenigen Beispiele zeigen: Ökokredite sind bei fast allen Banken zweckgebunden. Der Rahmen dessen, was berücksichtigt wird, ist unterschiedlich weit gespannt. Daher ist ein Kreditvergleich unabdingbar. Denn: Während die eine Bank auch Themen wie Schallschutz oder die Dachbegrünung aufgreift, bleiben andere eher konservativ und konzentrieren sich bei ihren Ökokrediten auf Projekte, die der Investition in erneuerbare Energien oder der energetischen Sanierung dienen.
Grundsätzlich geht es bei Ökokrediten um nachhaltige Maßnahmen. Welche genau, muss im Vorfeld über den Kreditvergleich geklärt werden. Damit die Öko- oder Modernisierungskredite auch tatsächlich für den Zweck genutzt werden, der angegeben wurde, verlangen viele Banken Nachweise. Das kann ein Kostenvoranschlag für die Solaranlage oder die Wärmepumpe sein oder die Rechnung für die Wall-Box oder das Balkonkraftwerk.
Diese Vorteile hat ein Ökokredit
Ein Ökokredit erlaubt es, Dinge in Angriff zu nehmen, für die sonst das Geld fehlen würde. Dabei geht es nicht nur um den ethischen oder rein ökologischen Aspekt. Energieeffizienz und neue Technik bieten auch finanzielle Vorteile. Mit einem Balkonkraftwerk lassen sich die Stromkosten senken, mit einem E-Bike die Ausgaben für den Sprit minimieren und mit neuer Dämmung die Heizkosten optimieren. Kurzum: Diese Investitionen machen sich bezahlt. Wenn man dann dank unseres Kreditvergleichs auch noch mit einem günstigen Ökokredit spart, freuen sich Umwelt und Konto umso mehr.