Firmenkredit
Firmenkredite unterscheiden sich in vielen Dingen von Krediten für Kredite an Privatpersonen. Eines ist jedoch beiden Kreditrichtungen gemein: Für die unterschiedlichen Finanzierungsvorhaben stehen unterschiedliche Optionen bereit. Wann welcher Kredit der Richtige ist, lässt sich meist schnell ableiten. Worauf es allerdings im Einzelnen ankommt, steht auf einem anderen Blatt. Der Inhaber eines Sanitärbetriebes kann Sanitär. Er muss nicht auch zwangsläufig Spezialist in Betriebswirtschaft sein. Wir wollen in diesem Ratgeber aufzeigen, wann welcher Kredit sinnvoll ist, worauf Darlehensnehmer achten müssen und wie sie ganz nebenbei die Liquidität im Unternehmen optimieren können.
Das Wichtigste in Kürze:
- Unternehmen benötigen immer wieder Kredite, die sehr zeitnah zugesagt und ausgezahlt werden, niedrige Zinsen sind zweitrangig.
- Factoring als Mittel zur Liquiditätssteigerung ist faktisch für Unternehmen jeder Größenordnung möglich.
- Die Bonitätsprüfung basiert auf den Daten der großen Wirtschaftsauskunfteien und den betriebswirtschaftlichen Kennziffern des Unternehmens.
- Schwarmfinanzierungen und P2P-Finanzierungen nehmen bei Firmenkrediten einen immer größeren Raum ein.
Firmenkredit-Rechner 11/2024
- 106.457,72 €
- Gesamtbetrag
- 1.774,30 €
- monatliche Rate
- 2,49% bis 11,99%
- Sollzins p.a.
- 4,88% bis 15,35%
- Effektivzins p.a.
- 113.199,92 €
- Gesamtbetrag
- 1.886,67 €
- monatliche Rate
- 4,99% bis 8,29%
- Sollzins p.a.
- 4,99% bis 8,29%
- Effektivzins p.a.
- 114.717,78 €
- Gesamtbetrag
- 1.911,96 €
- monatliche Rate
- 5,54% bis 11,07%
- Sollzins p.a.
- 5,69% bis 11,69%
- Effektivzins p.a.
Stand der Daten: 21.11.2024
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Welcher Kredit ist der Richtige?
Ein Privathaushalt wird ein Auto nicht über den Dispokredit finanzieren. Gleiches gilt auch in unternehmerischer Hinsicht. Firmenkredite lassen sich grob in drei Gruppen unterteilen.
- Für die Überbrückung kurzfristigen Liquiditätsbedarfs kommen Kontokorrentkredite infrage. Diese sind das Pendant auf dem Geschäftskonto zum Dispokredit.
- Betriebsmittelkredite sind in der Regel mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr ausgestattet und dienen der Finanzierung in das Unternehmen.
- Investitionskredite laufen in der Regel zwischen einem und vier Jahren. Sie dienen größeren Unternehmensinvestitionen
Kontokorrentkredite
Kontokorrentkredite sind sinnvoll, wenn zwischen Mittelabfluss und Mittelzufluss nur ein sehr kurzer Zeitraum liegt. Das Unternehmen kann zeitnah sehr günstig Rohstoffe oder Waren erwerben. Der Verkaufserlös aus einer Lieferung steht aber erst in zwei Wochen an. Mit dem Kontokorrentkredit lässt sich diese Spanne überbrücken. Im Gegensatz zu einem Dispokredit sind Kontokorrentkredite üblicherweise besichert.
Betriebsmittelkredite
Betriebsmittelkredite kommen infrage, wenn zwischen dem Bezahlen offener Forderungen und dem Eingang von Verkaufserlösen ein längerer Zeitraum liegt. Das saisonale Geschäft, an erster Stelle sei hier Weihnachten genannt, ist ein klassisches Beispiel. Waren und Rohstoffe müssen im Frühjahr erworben werden, die Verkaufserlöse kommen aber erst im Laufe des Jahres, wenn der Einzelhandel beginnt, sich mit Waren einzudecken. In der Zeit zwischen Einkauf und Verkauf fallen dennoch Gehälter, Mieten etc. an. Betriebsmittelkredite können für
- Wareneinkauf
- Personalkosten
- kleinere Investitionen
- Beraterhonorare
kurz, alle mit dem Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehende Ausgaben verwendet werden.
Betriebsmittelkredite sind nicht nur über die klassischen Geschäftsbanken, Sparkassen oder Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hält ebenfalls zinsgünstige Mittel bereit, die ohne besondere Auflagen vergeben werden.
Investitionskredite
Investitionskredite zielen weniger auf die unter den Betriebsmittelkrediten genannten Ausgaben ab. Sie greifen eher, wenn es um echte Investitionen in Maschinen oder den Fuhrpark geht.
Allerdings bietet sich, abhängig vom Investitionsgut auch Leasing als Finanzierungsinstrument an. Je nach Investitionsgut greifen Unternehmen häufig auf Full-Leasing-Verträge zurück, beispielsweise bei Telekommunikationsanlagen, die dann auch die Wartung und jeweils die neueste Software beinhalten. Analog zu Betriebsmittelkrediten sind auch Investitionskredite über die KfW erhältlich. Der Vorteil bei der Einbindung der KfW in beiden Fällen ist, dass die KfW das Kreditrisiko gegenüber der Bank übernimmt.
Alternative Finanzierungsformen
Bis vor einigen Jahren war die Vergabe von Unternehmenskrediten Sache der klassischen Banken und Sparkassen. Inzwischen ist aber Bewegung die Kreditlandschaft gekommen. Neben Banken werden auch immer stärker private Investoren und Investoren aus dem gewerblichen Bereich aktiv.
Zum einen gibt es Plattformen im Internet, auf denen Unternehmen Gelder im Rahmen von Crowdfunding einsammeln können. Dabei handelt es sich ebenso um kleinere Kreditgesuche von Gründern, die sich zunächst nebenberuflich selbstständig machen wollen, wie um größere Tranchen von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMUs). Auf anderen Plattformen werden Beträge im siebenstelligen Bereich eingeworben.
Neben den branchenübergreifenden Kreditplattformen haben sich auch die ersten herauskristallisiert, die branchenspezifisch arbeiten.
Die Bandbreite der Aktivitäten der Geldgeber ist breit aufgestellt. Von der reinen Darlehensvergabe reicht sie bis zur aktiven Unterstützung, einschließlich des Mitspracherechtes bei betrieblichen Entscheidungen. Sogenannte Business Angels, ebenfalls Unternehmen, integrieren ihre Schützlinge in ihr eigenes Netzwerk, um den Neulingen damit den Einstieg zu erleichtern
Worauf achten bei der Auswahl?
Manche Unternehmer sind in der dritten Generation mit ihrem Unternehmen bei “ihrer” Bank, andere suchen erst noch eine neue Bankverbindung. Abhängig von der Kreditvariante ist oft nicht der Zinssatz ausschlaggebend, sondern die Flexibilität der Entscheider auf Bankseite. Gerade bei einem Kontokorrentkredit oder einem Betriebsmittelkredit sind zeitnahe Entscheidungen wichtiger als ein Unterschied von 0,3 Prozent beim Zinssatz.
Wer kurzfristig günstige Waren oder Rohstoffe einkaufen kann, ist vermutlich auch bereit, einen etwas höheren Zinssatz als bei einer “Discountbank” zu entrichten, wenn er dafür dem Verkäufer den sofortigen Geschäftsabschluss signalisieren kann.
Idealerweise treffen bei einem Firmenkredit günstige Konditionen und eine schnelle Kreditentscheidung aufeinander.
Die Bonitätsprüfung
Vor der Kreditvergabe steht die Bonitätsprüfung. Wird jeder Kredit eines Unternehmens über eine andere Finanzierungsquelle aufgenommen, durchläuft die Firma auch jedes Mal eine Bonitätsprüfung. Ist sie Stammkunde bei ausschließlich einer Bank, verläuft dieser Prozess etwas anders. Der ursprünglichen umfänglichen Bonitätsprüfung zu Beginn folgt dann nur noch die Auffrischung durch die Vorlage der jeweils aktuellen Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV). Die Kontoführung gibt laufenden Einblick in die Bonität der Kunden.
Grundlage für die Bonitätsprüfung ist im gewerblichen Bereich nicht nur die Schufa-Auskunft. Stärker als bei Privatpersonen greifen auch die bei Bürgel und Creditreform hinterlegten Daten. In einigen Fällen greifen die potenziellen Geldgeber auch noch auf Hermes zurück. Diese drei Unternehmen sammeln ihre Daten weniger für private Kreditnehmer als vielmehr im gewerblichen Bereich.
Grundsätzlich kommen aber den Bilanzen, der GuV, den betriebswirtschaftlichen Auswertungen sowie betriebswirtschaftliche Kennziffern wie dem Cash-Flow die wesentlichen Rollen bei der Bonitätsprüfung eines Unternehmens dar.
Wie kann ein Unternehmen seine Liquidität und damit die Bonität verbessern?
Eine wesentliche Kennziffer, um zu erkennen, ob ein Darlehen bedient werden kann oder nicht, ist der Cash-Flow. Liquidität ist alles. Mancher Unternehmer kennt das Problem. Die Auftragsbücher sind voll, die laufenden Rechnungen sind geschrieben, aber die Kunden zahlen nur sehr verhalten. Die teilweise zweifelhafte Zahlungsmoral stellt für den einen oder anderen Unternehmer ein Problem dar.
Die ausbleibenden Zahlungseingänge führen zu wirtschaftlichen Problemen, verschlechtern auf jeden Fall die Kennziffer “Cash Flow”. Auf diese Problematik gibt es eine einfache Antwort, die, abhängig vom Anbieter, für jede Unternehmensgröße greift.
Die Rede ist vom Factoring. Das Unternehmen verkauft seine offenen Forderungen an den Factorer. Dieser zahlt den Rechnungsbetrag mit einem kleinen Abschlag, seinem Honorar, an die Firma aus. Der Rechnungseingang und damit die Liquidität sind sichergestellt.
Factoring bietet noch einen weiteren Vorteil, der sich möglicherweise in barer Münze für die Firma auswirkt. Die Auslagerung des Forderungsmanagements schafft im Rechnungswesen wieder Freiräume für andere, wichtigere Aktivitäten.
Was im Übrigen für private Haushalte gilt, greift auch im gewerblichen Bereich. Wer als Unternehmer die Möglichkeit hat, Kredite zu bündeln, punktet. Die mögliche Überbesicherung von Darlehen schafft Vertrauen für künftige Kredite.
Firmenkredit beantragen
Stärker als bei Krediten für private Haushalte steht bei den klassischen Banken das Gespräch zwischen Firmenkundenbetreuer und Unternehmer im Fokus. Die Online-Vergabe von Firmenkrediten ist bei vielen Banken noch Neuland, getreu dem Motto “dieses Internet wird sich doch nicht durchsetzen”.
Die Zahl derer, die so denken, sinkt aber erfreulicherweise kontinuierlich. Kaum ein Unternehmer hat Lust, möglichst zur Kernarbeitszeit, wenn seine Anwesenheit in der Firma gefragt ist, in einer Bankfiliale zu sitzen. PayPal brachte Kredite für Betreiber von Onlineshops auf den Markt. Statistiken haben gezeigt, dass die meisten Anträge nach 20 Uhr gestellt wurden, ein Hinweis darauf, wann sich Unternehmer mit dem Thema Finanzierung beschäftigen.
Der Einstieg in den Antragsprozess für einen Unternehmenskredite beginnt mit den Eckdaten des Unternehmens. Dazu zählen
- Unternehmensgegenstand
- jährlicher Umsatz
- Anzahl Mitarbeiter
- Gewinn vor Steuern / nach Steuern
- bestehende Verbindlichkeiten
- Verwendungszweck des angestrebten Darlehens
- Höhe und gewünschte Laufzeit
Mit diesen Daten können sich mögliche Geldgeber einen ersten Eindruck verschaffen.
Unterlegt werden die Angaben mit den üblichen notwendigen Unterlagen:
- Bilanzen, sofern bilanzierungspflichtig
- Einnahmen-Überschussrechnung
- betriebswirtschaftliche Auswertung
- Einkommensteuerbescheide
- Nachweise über Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
- Auszug aus dem Handelsregister
Je nach Bank müssen die Unterlagen der letzten zwei oder drei Jahre vorgelegt werden. Hier eine Übersicht entsprechend der Unternehmensform:
Art des Unternehmens | Bilanz | BWA | GuV | Steuerbescheide | Handelsregisterauszüge | Gewerberegisterauszug | Gründungsbeschluss |
Aktiengesellschaft | x | x | x | x | x | x | x |
GmbH | x | x | x | x | x | x | x |
KG | x | x | x | x | x | x | x |
KGaA | x | x | x | x | x | x | x |
Gewerbetreibender | x, wenn pflichtig | x | x | x | – | x | – |
Freiberufler | – | x | x | x | – | – | – |
Handelt es sich um juristische Personen, müssen die Firmen nachweisen, wer im Unternehmen nach außen vertretungsbefugt ist. Dies lässt sich durch Auszüge im Gewerberegister (Eigentümer, Geschäftsführer, Prokura) belegen.
Legitimationsprüfung
Mit dem Kreditantrag müssen sich die Antragsteller auch legitimieren. Dies erfolgt entsprechend der Nachweise zur Vertretungsbefugnis im Rahmen des Videoident-Verfahrens, im Postident-Verfahren oder mittels web-tauglichem Personalausweis.
Finanzierungs-Alternativen
Kreditvermittler als Alternative zur Bank?
Wer als Selbstständiger keinen Kredit von seiner Bank bekommt, kann auch die Anfrage bei einem Kreditvermittler in Erwägung ziehen. Leider tummeln sich in diesem Segment einige schwarze Schafe. Woran man einen seriösen Kreditvermittler erkennt und zu welchen Konditionen diese Kredite anbieten, zeigt unser Vergleich auf der folgenden Seite:
Surftipp: Seriöse Kreditvermittler im Vergleich
Crowdlending als Alternative zur Bank?
Crowdlending setzt sich aus den Begriffen „Crowd“ für „Gruppe“ und „Lending“ für „(Kredit)Leihe“ zusammen. Darunter zu verstehen ist eine Form der Finanzierung als Alternative zum Bankkredit, bei der eine Gruppe von Investoren ein privates oder gewerbliches Projekt finanziert. Der Bonität des Kreditinteressenten wird zwar vorab geprüft, der Schufa-Score ist aber nicht unmittelbar ausschlaggebend für eine Kreditzu- oder -absage. Stattdessen kommt es darauf an, wie gut der Kreditinteressent die Investoren von sich und seinem Vorhaben überzeugen kann.
Aus diesem Grund erfreut sich Crwodlending immer stärker wachsender Beliebtheit für die Unternehmensfinanzierung. Darüber hinaus haben Selbstständige i.d.R. mit Crowdlending bessere Chancen auf einen Kredit, als bei einer Bank.