Spezialkredite – Ihr direkter Einstieg
Spezialkredite für besondere Finanzierungsvorhaben
Unter der Klassifizierung »Spezialkredite« finden Sie solche Darlehen, die sich durch die isolierte Krediteigenart von anderen Krediten abheben und unterscheiden. Spezialkredite zeichnen sich durch besondere Konditionen oder einen speziellen Verwendungszweck aus.
So werden Beamtendarlehen exklusiv an Beamte und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes vergeben. Der Gesundheitskredit wird speziell zur Finanzierung von ärztlichen Behandlungen und Schönheitsoperationen verwendet, welche von Krankenkassen nicht übernommen werden.
Spezialkredite sind … eben speziell! Finden Sie den passenden Kredit zum richtigen Anlass. Diese Sektion werden wir in Zukunft immer weiter auf- und ausbauen. Es lohnt sich also immer wieder mal vorbei zu schauen.
Welcher Kredit für welchen Zweck?
Jeder Verbraucher weiß, dass es Kredite gibt, und wie ein Kredit funktioniert. Ein Akteur im Wirtschaftsgeschehen leiht sich von einem anderen Akteur Geld. Das geliehen Geld zahlt er dann mit oder ohne Zinsen in Raten oder in einer Summe zurück. So weit, so gut. Aber wann ist eigentlich welcher Kredit empfehlenswert oder notwendig?
In der nachfolgenden Übersicht zeigen wir die wichtigsten Darlehenstypen auf, und welche Kredite wann zum Einsatz kommen können. Die Frage ist natürlich auch, wer einen Kredit aufnehmen darf. Die Voraussetzungen sind bei allen Instituten identisch:
- Der Kreditnehmer muss volljährig sein.
- Der Darlehensnehmer muss einen Wohnsitz in Deutschland nachweisen.
- Ein Konto bei einer deutschen Bank ist ebenfalls notwendig.
Der Dispositionskredit
Am häufigsten kommt der Dispositionskredit, kurz Dispo, zum Tragen. Die Bank räumt dem Kontoinhaber eine Überziehungslinie ein. Damit kann er auch noch Geld abheben oder Überweisungen ausführen, ohne, dass er noch über ein Guthaben verfügt. Üblicherweise beträgt der Dispo bis zu drei Netto-Monatsgehälter. Es liegt im Ermessen der Bank, ob sie eine Kontoüberziehung einräumt. Bei Privatpersonen gibt es weder einen Kreditvertrag noch werden Sicherheiten gestellt. Hier unterscheidet sich der Dispo vom Kontokorrentkredit, dem Dispositionskredit auf einem Geschäftskonto.
Verschlechtert sich die die finanzielle Lage des Kontoinhabers, kann die Bank unter Einräumung einer angemessenen Frist den Dispo ganz oder teilweise streichen. Nimmt der Bankkunde über die eingeräumte Kreditlinie hinaus noch Verfügungen vor, spricht man von einer Kontoüberziehung. Die Bank kann diese tolerieren, muss aber nicht.
Dispokredite eignen sich, um sehr kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Aufgrund der überdimensioniert hohen variablen Zinsen stellen sie aber keine langfristige Lösung dar. Dazu kommt das Risiko der Kreditspirale. Der Dispo muss nicht zurückgeführt werden, der Kontoinhaber läuft Gefahr, jeden Monat weiter ins Minus zu rutschen.
Der Privatkredit
Der Privatkredit dient in erster Linie der Konsumfinanzierung und ist mit Ausnahme des Autokredites nicht zweckgebunden. Die Kredithöhe liegt je nach Bank zwischen 2.000 Euro und bis zu 100.000 Euro. Bei der Laufzeit hat der Kreditnehmer die Wahl zwischen zwölf Monaten und bis zu 120 Monaten. Der Zinssatz ist für die gesamte Laufzeit festgeschrieben. In der Höhe orientiert er sich in der Regel an der Bonität des Darlehensnehmers und der Kreditlaufzeit. Einige Institute berechnen aber auch bonitäts- und laufzeitunabhängige Zinsen.
Rechtsgrundlage für den Privatkredit ist ein schriftlicher Kreditvertrag. Als Sicherheit dient in erster Linie die Gehaltsabtretung. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt in monatlich gleichhohen Raten.
Der Autokredit
Für den Autokredit gilt, dass er zweckgebunden für die Anschaffung eines Autos, Motorrades oder Wohnmobils ausgegeben wird. Bei den Zinsen liegt er leicht unter denen eines Ratenkredites zur freien Verwendung. Hintergrund ist, dass das Auto als Sicherheit dient. Kann der Darlehensnehmer sein Darlehen nicht zurückführen, verkauft die Bank das Auto. Bei der Finanzierung einer Urlaubsreise wäre dies nicht möglich.
Der Ballonkredit
Der Ballonkredit bezeichnet eine besondere Variante des Autokredites und bezieht seinen Namen aus der letzten Rate, der sogenannten Ballonrate. Diese ist im Vergleich zu den Raten während der Laufzeit aufgebläht.
Bei einem Ballonkredit ermitteln Autokäufer und Händler, wie hoch der Restwert des Fahrzeuges zu einem bestimmten Zeitpunkt sein wird. Der Kredit wird zwar über den gesamten Kaufpreis geschlossen, die Raten aber nur auf die Differenz zwischen Kaufpreis und Restwert berechnet. Damit fallen sie deutlich niedriger aus. Am Ende der vereinbarten Darlehenslaufzeit hat der Käufer nun drei Optionen:
- Er gibt das Fahrzeug mit seinem Restwert an den Händler zurück. Damit ähnelt der Ballonkredit ein wenig dem Leasing.
- Er zahlt die letzte Rate, die Ballonrate, in einer Summe ab, das Fahrzeug geht endgültig in sein Eigentum über.
- Er schließt eine Anschlussfinanzierung für die letzte Rate ab.
Der Beamtenkredit
Viele Banken werben mit speziellen Beamtenkrediten. Es handelt sich dabei um klassische Ratenkredite zur freien Verfügung mit etwas günstigeren Zinsen. Beamte sind unter normalen Umständen unkündbar. Damit entfällt für die Bank das Risiko, dass der Darlehensnehmer den Kredit aufgrund von Arbeitslosigkeit nicht zurückzahlen kann. Dieser Bonitätsvorteil schlägt sich in niedrigeren Zinsen nieder.
Der Kredit für Selbstständige
Zahlreiche Banken gewähren Selbstständigen keinen Ratenkredit. Selbstständige können im Gegensatz zu Arbeitnehmern keine Gehaltsabtretung vorlegen. Das bedeutet, dass eine Prüfung anderer Sicherheiten erfolgen muss, die wiederum zeit- und personalaufwendig ist. Zum anderen kann eine schwankende Auftragslage die Rückzahlung fraglich werden lassen. Den Mehraufwand und das höhere Kreditausfallrisiko lassen sich die Banken, die Kredite für Selbstständige gewähren, durch einen etwas höheren Zinssatz bezahlen.
Der Rahmenkredit
Bei einem Rahmenkredit dreht es sich um ein Mittelding zwischen Dispo und Ratenkredit. Auf einem Unterkonto räumt die Bank dem Kunden einen Kreditrahmen ein. Als Sicherheit dient in der Regel auch die Gehaltsabtretung. Benötigt der Kunde nun zusätzliche Liquidität, kann er diese bis zur Höhe des Kreditrahmens nutzen. Zinsen fallen nur auf den tatsächlich in Anspruch genommenen Kredit an, nicht auf den gesamten Rahmen. Der Kreditvertrag sieht außerdem eine partielle monatliche Rückführung des Darlehens vor. Die Rückzahlung erfolgt prozentual zum in Anspruch genommenen Kredit aus, legt allerdings eine Mindestrate zugrunde.
Die Zinsen liegen deutlich unter den Zinsen eines Dispokredites, sind aber ebenfalls variabel. Dadurch und durch die vereinbarte Rückführung kann sich ein Rahmenkredit auch durchaus für größere Anschaffungen lohnen.
Die Baufinanzierung
Baufinanzierungen dienen dem Erwerb von Immobilien oder Sanierungen. Es handelt sich um dinglich besicherte Darlehen, heißt, die Geld gebende Bank wird als Gläubiger im Rahmen einer Grundschuldbestellung im Grundbuch eingetragen. Den Löwenanteil in diesem Produktsegment nehmen Annuitätendarlehen ein. Der Kreditnehmer vereinbart mit der Bank eine Dauer für die Zinsfestschreibung. Diese fällt in der Regel kürzer als die gesamte Darlehenslaufzeit aus. Während der Zinsbindung zahlt der Darlehensnehmer eine gleichbleibende monatliche Rate. Diese setzt sich aus dem Zinssatz und der anfänglich vereinbarten Tilgung zusammen. Mit jeder Tilgungsverrechnung vermindert sich der Anteil der zu zahlenden Zinsen innerhalb der Rate, da das Darlehen abnimmt. Der Tilgungsanteil innerhalb der festen Rate nimmt daher zu.
Surftipp: Baufinanzierungsrechner und -vergleich
Der Modernisierungskredit
Unter dieser Überschrift bieten Banken Immobilienbesitzern spezielle Darlehen für Sanierung und Modernisierung an. Die Darlehenshöhe hängt von der jeweiligen Bank ab und kann zwischen 2.000 Euro und 100.000 Euro liegen. Die Laufzeiten bewegen sich zwischen einem Jahr und 20 Jahren.
Das Besondere an diesen Darlehen liegt darin, dass sie auf der einen Seite zweckgebunden für die Sanierung verwendet werden müssen. Auf der anderen Seite verzichtet die Bank allerdings auf die Grundschuldbestellung. Die Zinsen liegen zwar etwas höher als bei einem mit einer Grundschuld besicherten Darlehen, unterschreiten den Zinssatz für einen Ratenkredit aber dennoch deutlich.