Die Null-Prozent-Finanzierung
Der Einzelhandel überschlägt sich schon seit Jahren mit Krediten für null Prozent Zinsen. Das klingt verlockend, der Kunde muss keine Zinsen bezahlen und kann den vollständigen Kaufpreis über einen längeren Zeitraum stückweise zurückzahlen. Wie sieht es aber in der Praxis aus – ist die Null-Prozent-Finanzierung wirklich so günstig?
- Per Null-Prozent-Finanzierung gekaufte Produkte sind nicht selten vergleichsweise teurer, wodurch die eingesparten Kreditzinsen quasi über den höheren Kaufpreis verloren gehen.
- Verbraucher sollten eine klassische Kreditfinanzierung mit dem niedrigsten Verkaufspreis berechnen, um einen echten Vergleich zu haben.
- Händlerfinanzierungen bieten selten Spielraum bei Preisverhandlungen.
- Das Widerrufsrecht für Null-Prozent-Finanzierungen gilt erst seit 2016.
Wie funktioniert die Null-Prozent-Finanzierung?
Der Einzelhandel kooperiert oft mit Banken, die auf sogenannte Point of Sale-Kredite spezialisiert sind. Entscheidet sich der Kunde für den Kauf eines Produktes, nimmt er einen Kredit direkt über den Händler auf. Die Bank im Hintergrund bezahlt den Preis des erworbenen Gutes an den Händler, der Kunde bedient künftig den Kredit gegenüber der Bank. Bei einer Null-Prozent-Finanzierung zahlt er auch wirklich nur den Kaufpreis, verteilt auf die vereinbarte Anzahl an Monatsraten, zurück. Ohne Zinsen.
Der Aufwand für das Darlehen wird jedoch in dem Moment verzerrt, in dem eine Restschuldversicherung ins Spiel kommt. Die Versicherungsprämie wird zwar nicht den Kreditkosten zugeschlagen, verteuert das Darlehen aber dennoch erheblich.
Außerdem sind Produkte, die per Null-Prozent-Finanzierung gekauft werden können, häufig nicht gerade Schnäppchen. Einen Preisnachlass werden Sie wohl eher an anderer Stelle finden. Daher sparen Sie mit einer Null-Prozent-Finanzierung nicht wirklich, es sei denn, Sie legen keinen Wert auf Preisvergleiche.
Selten wird auch folgende Methode angewendet, um doch noch Zinsen generieren zu können: Dem Kunden wird, meist ungefragt, eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen ausgehändigt. Nutzt er diese Karte und zahlt den offenen Saldo nicht sofort bei Fälligkeit zurück, muss er mit Zinsen von bis zu 20 Prozent pro Jahr rechnen. Das ist nicht sittenwidrig, sondern bei den vielen Kreditkartenemittenten üblich.
Lohnt sich die Null-Prozent-Finanzierung?
Weder der Einzelhandel noch die Bank im Hintergrund arbeitet aus reiner Nächstenliebe. Beide wollen Geld verdienen. Ein Elektrofachmarkt als Non-Profit Organisation hätte zwar Charme, bleibt aber eher unrealistisch.
Kreditkarten als Preistreiber
Der vom Käufer nicht zu bezahlende Zins muss also anderweitig subventioniert werden. Kreditkarten sind für Verbraucher zwar praktisch, dem Einzelhandel aber kosten sie Geld. Er muss zwischen zwei und fünf Prozent des Umsatzes als Gebühr an die Kreditkartenherausgeber abführen. Die Folge war bekanntermaßen, dass der Einzelhandel seine Preise entsprechend anpasste, um diesen Aufwand zu kompensieren. Für die Barzahler bedeutete dies, dass sie von da an die Bequemlichkeit der Kreditkartenzahler mitfinanzieren mussten.
Zinsen werden über den Preis subventioniert
Nicht viel anders verhält es sich, seit Null-Prozent-Finanzierungen um sich greifen. Wer einen neuen Laptop benötigt oder die Anschaffung eines neuen Fernsehers plant, sollte sich einmal die Mühe machen und die Preise vergleichen. Es ist nicht auszuschließen, dass die geplante Anschaffung bei einem Laden mit zinsfreien Krediten einen höheren Ladenpreis aufweist, als bei einem Unternehmen, das bei einer Finanzierung Zinsen berechnet – oder sie gar nicht erst anbietet.
Es ist also ein Rechenexempel, den Preis des günstigsten Anbieters als klassischen Ratenkredit zu berechnen und die zur Rückzahlung stehende Gesamtsumme mit dem Verkaufspreis des Anbieters mit einem zinslosen Kredit zu vergleichen. Es wäre nicht verwunderlich, wenn die Finanzierung über eine Bank in Bezug auf den tatsächlich zu zahlenden Preis der Summe günstiger ausläuft, als das zinslose Darlehen. Kreditvergleichsrechner machen aus diesem Vergleichsspiel eine Sache von wenigen Sekunden.
Null Prozent Zinsen für das neue Auto
Was dem Einzelhandel recht ist, kann dem Kfz-Gewerbe nur billig sein. Die Händler bewerben ebenfalls schon seit vielen Jahren ihre Null-Zins-Finanzierungen. Allerdings gilt hier zu beachten, dass das neue Auto auch wirklich ein Neuwagen sein muss. Für Gebrauchtwagen steht dieses Finanzierungskonzept in der Regel nicht zur Verfügung.
Was für Computer oder Möbel Gültigkeit besitzt, greift auch bei einem Autokredit. Die erlassenen Zinsen werden subventioniert. Wer ein Auto beim Händler finanzieren möchte, hat beim Kaufpreis kaum Verhandlungsspielraum. Das gilt übrigens auch für andere Konsumgüter.
Händlerfinanzierung schließt Rabatt aus
Barzahler besitzen deutlich mehr Verhandlungsspielraum. Als Barzahlung gilt jede Form von Kaufpreiszahlung mit Ausnahme des Kredits durch den Händler. Mehr noch als bei einem Computer oder einer Einbauküche lohnt sich bei einem Auto der Vergleich. Ist die Null-Prozent-Finanzierung für den tatsächlich aufgerufenen Kaufpreis günstiger oder macht es mehr Sinn, einen Rabatt auszuhandeln und das Fahrzeug durch einen klassischen Autokredit zu finanzieren?
Individueller Autokredit ermöglicht flexiblere Kreditlaufzeit
Händlerkredite haben noch einen anderen Haken. Die Laufzeiten bei einem Null-Prozent-Kredit fallen in der Regel recht kurz aus und sind nicht verhandelbar. Das wiederum bedeutet eine hohe Tilgung, die in der Folge das Haushaltsbudget stärker strapaziert. Im Rahmen einer klassischen Bankfinanzierung lässt sich die Laufzeit so wählen, dass die monatliche Kreditrate übersichtlich bleibt.
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierungen
Bis zum Jahr 2016 ging der Gesetzgeber davon aus, dass ein Kredit ohne Zinsen kein echter Kredit sei. Die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen entfiel. Der Kunde war an seinen Kreditvertrag gebunden. Einzige Ausnahme war, dass der Vertrag explizit ein Widerrufsrecht vorsah.
Erst seit dem 21. März 2016 gilt auch für Null-Prozent-Finanzierungen im Einzelhandel und Kfz-Gewerbe die verbindliche Widerrufsfrist von mindestens zwei Wochen.
Günstige Kredite als Alternative
Die Vor- und Nachteile von Null-Prozent-Finanzierungen wurden hier dargelegt. Was für Ihren Fall die beste Variante ist, erfahren Sie vor allem über Vergleiche. Ob ein klassischer Kredit mit günstigen Zinsen die bessere Alternative ist, können Sie gleich hier über einen kostenfreien, unverbindlichen Kreditvergleich erfahren. Entweder ganz individuell über nachfolgendes Formular oder über unseren übersichtlichen Autokredit-Vergleich.
Autor: Uwe Rabolt